Das Wanderparadies findet Bodo Ramelow vor der Haustür, im Thüringer Wald. Wenn er durch die Natur streift, sortiert er Gedanken, und »der eine oder andere Geistesblitz ist möglicherweise auch dabei«, verriet er Landolf Scherzer und Hans-Dieter Schütt. Sie begleiteten ihn und Gregor Gysi im Sommer 2019 sechs Tage lang zu Fuß durch Thüringen. Zwischen Höllental und Rennsteig redeten sie über die Zukunft des Freistaates, 30 Jahre voller Veränderungen und linke Politik. Ihre Reportage fasst zahlreiche Begegnungen mit Thüringern auf der Tour zusammen.

Landolf Scherzer, Hans-Dieter Schütt:
Gysi & Ramelow.
THK Arnstadt
168 Seiten, 12,90 Euro

Wer Hass und Rassismus stoppen will, erfährt von Patrick Stegemann und Sören Musyal, wo angesetzt werden muss. Denn »noch immer fehlt ein breites Verständnis davon, dass autoritäre Tendenzen auch dann unsere Gesellschaft prägen, wenn sie in den dunklen Ecken des Internets entstehen«. Sie erlebten in rechten Netzwerken, wie Influencer mit Hass und Emotionen Feindbilder schufen, um ihr Publikum zu radikalisieren. Sie folgten Spuren zu Taten wie in Kassel, Halle und Hanau. Ihre Recherche deckt auf, wie die rechte Social-Media-Strategie funktioniert.

Patrick Stegemann, Sören Musyal:
Die rechte Mobilmachung
Econ
304 Seiten, 17,99 Euro

Im Mai 2019 reiste der UNO-Berater für Menschenrechte, Jean Ziegler, auf die griechische Insel Lesbos, um die dortige »Erstaufnahmeeinrichtung« für Flüchtlinge zu besuchen. Sie kamen beispielsweise aus Syrien, Afghanistan und dem Irak, um sich vor Krieg und Folter zu retten. Erschüttert über die Zustände im völlig überfüllten Lager schildert Jean Ziegler, was er dort erlebte. Zugleich rechnet er mit der kurzsichtigen EU-Flüchtlingspolitik, ihren scheinheiligen Deals mit Ländern wie Griechenland und der Türkei ab. Sein Bericht klagt an und verlangt Konsequenzen.

Jean Ziegler:
Die Schande Europas
C. Bertelsmann
144 Seiten, 15 Euro

Zurück zur Übersicht