Der Virologe Hendrik Streeck diskutiert Lehren aus der Corona-Krise: „Wir müssen Strukturen etablieren, die uns auch in Zukunft in die Lage versetzen, Pandemien situationsbedingt gemeinsam bekämpfen zu können und souveräner zu handhaben.“ Das Pflegepersonal verdiene mehr Lohn, bessere Arbeitszeiten „und vor allem mehr Kollegen, damit man gemeinsam die Arbeitslast schultert“. Die Forschung müsse gefährliche Viren früher erkennen. Eine finanziell starke Weltgesundheitsorganisation könne schneller eingreifen, wo neue Krankheiten drohen.
Erhellende Analyse!
Hendrik Streeck:
Hotspot
Piper
192 Seiten, 18 Euro
Die Journalistin Julia Friedrichs zählt zur Arbeiterklasse Menschen, die gerade so über die Runden kommen: „Sie backen, mauern, kochen, putzen. Sie antworten am anderen Ende von Hotlines, bei Servicestellen, Verkaufsagenturen. Sie steuern Lkw oder Busse oder Müllwagen. Sie betreuen und bilden Kinder, pflegen Opa oder uns, wenn wir krank sind.“ Auch viele, die in Büros am Computer arbeiten, gehören für sie dazu. Ein Jahr lang hörte sie einigen von ihnen immer wieder zu, erfuhr ihre Alltagssorgen und unerfüllten Hoffnungen.
Berührende Pflichtlektüre!
Julia Friedrichs:
Working Class
Berlin Verlag
320 Seiten, 22 Euro
„Wohnen als existenzielles Bedürfnis ist ganz grundsätzlich mit den gesellschaftlichen Strukturen verbunden und hat nicht nur Auswirkungen auf viele Lebensbereiche“, schreibt der Soziologe Andrej Holm, „sondern wird auch entscheidend von den politischen und ökonomischen Verhältnissen in unserer Gesellschaft bestimmt.“ Gemeinsam mit Studierenden der Humboldt-Universität Berlin diskutiert er, warum Wohnen ein Menschenrecht ist, wie Wohnen als Wirtschaftsfaktor wirkt und als Streitthema präsent ist.
Facettenreiches Debattenbuch!
Andrej Holm (Hg.):
Wohnen zwischen Markt, Staat und Gesellschaft
VSA
248 Seiten, 16,80 Euro
BÜHNE
Hermann Josef Abs kalkulierte als Chef der Deutschen Bank die größten Verbrechen der Nazis. Der Kontroverse um den engen Berater von Bundeskanzler Adenauer widmet Diether Dehm ein Theaterstück. Aufgeführt vom freien Frankfurter Schauspielensemble im Fritz-Bauer-Saal, aufgezeichnet von Weltnetz.Tv
Diether Dehm:
ABS – Ein politische Theaterstück
weltnetz.tv, 01:38 h