Der Applaus ist ernst gemeint!

Mehr Lohn, weniger Arbeit für Krankenpflegerinnen und -pfleger, Reinigungskräfte, Fahrerinnen und Fahrer im öffentlichen Nahverkehr: Die Angestellten des öffentlichen Dienstes kämpfen in diesem Herbst für einen neuen Tarifvertrag. Klar sprach mit Heldinnen und Helden des Alltags an der Berliner Charité und bei den Dortmunder Stadtwerken über ihre Kämpfe und Forderungen.

weiterlesen

Licht und Schatten beim Rückblick auf die Wiedervereinigung

Editorial|

Liebe Leserinnen und Leser, 30 Jahre nach der Wiedervereinigung blicken wir auf ein ganzes Kapitel gescheiterter Vereinigungspolitik. In meinem anhaltischen Wahlkreis, zu dem auch die Region Bitterfeld-Wolfen gehört, erleben die Menschen seit drei Jahrzehnten einen andauernden, tiefgreifenden und vielfach schmerzhaften Strukturwandel, der weiterlesen

Die Einheit endlich vollenden

Kommentar|

Als die Mauer fiel, war ich neun Jahre alt. Bis heute sind mir die Bilder der mutigen Menschen im Kopf, die 1989 auf die Straßen gingen und friedlich demonstrierten. Mauerfall und Einheit sind ihr Verdienst! Mir, als Kind in Hamburg, wurde die Einheit in der Schule als Erfolgsgeschichte erzählt, und auch in Fernsehen und Radio schien sich alles vor Jubel und weiterlesen

Nazi-Drohmails gegen Linke

Seit 2018 erhalten vor allem Frauen, die sich öffentlich gegen Neonazis und Rassismus aussprechen, Drohmails von Neonazis. Welche Verbindung gibt es zwischen Polizei und Neonazis?

weiterlesen

Arme Kommunen brauchen mehr Hilfe

30 Jahre Einheit

Gregor Gysi zieht Bilanz: In den vergangenen drei Jahr­ zehnten haben die Ostdeutschen viel erreicht. Doch Grafiken über Löhne, Renten und Arbeitslosigkeit zeigen immer noch die innerdeutsche Grenze. Klar besuchte die Werke von Teigwaren Riesa und sprach mit dem Betriebsrat über einen erfolgreichen Arbeitskampf in Sachsen für eine Angleichung der Löhne zwischen Ost und West.

weiterlesen

Erstmals Ostdeutscher im Ethikrat

Mit Hans-Ulrich Demuth kommt erstmalig auch ein Mitglied des Ethikrats mit einer ostdeutschen Biografie hinzu. Vorgeschlagen hatte ihn die Fraktion DIE LINKE.

weiterlesen

»Da geht es einfach nur um Profit!«

Benedikt Bühler startete im Januar 2019 eine Petition gegen den Versand von verschreibungspflichtigen Medikamenten. Mit mehr als 400.000 Unterschriften wurde es eine der erfolgreichsten Petitionen der Bundestagsgeschichte. Klar sprach mit dem Petenten über seine Initiative.

weiterlesen

Kein Geld für Ferien

20 Jahre UN-Resolution »Frauen, Frieden und Sicherheit«

Die Resolution 1325 gilt als Meilenstein gegen sexualisierte Kriegsgewalt. Als völkerrechtliches Instrument sollte es Frauen schützen und dafür sorgen, dass sie gleichberechtigt an Prävention, Schlichtung und Wiederaufbau teilhaben.

weiterlesen

Bücherkiste

Warum Irak und Syrien besonders unter der Klimakrise leiden

Unerträgliche Hitze trifft auf fehlende und zerstörte Infrastruktur. In den ölreichen Regionen fehlen Trinkwasser und Strom.

weiterlesen

Sie fehlt! Die Kultur.

Nicht systemrelevant! Mit diesem Stempel wurde die Kultur in der Pandemie versehen. Aber geht es um unsere Gesundheit, dann geht es auch um unseren Geist.

weiterlesen